- Perlengraben
- Päälegrave (der)
Kölsch Dialekt Lexikon. 2014.
Kölsch Dialekt Lexikon. 2014.
Oversburg — Schrein des heiligen Severin. Das 1802 eingeschmolzene Gold des Originals war ein Geschenk des Kölner Erzbischofs Hermann … Deutsch Wikipedia
Historische Weingärten und Weinhandel in Köln — Weingärten der Kartäuser 1571 In Köln wurden schon in früher Zeit Weingärten angelegt und Weinhandel betrieben. Zur Zeit der Hanse, zwischen der Mitte des 12. Jahrhunderts und der Mitte des 17. Jahrhunderts, erreichte der Handel in der zum… … Deutsch Wikipedia
Köln-Altstadt-Süd — Altstadt Süd Stadtteil 101 von Köln … Deutsch Wikipedia
Kölner Brunnen — Römischer Wasserkrug und Becher etc. aus Glas. FO. Luxemburger Straße … Deutsch Wikipedia
Stadtmauer (Köln) — Die Stadtmauer von Köln war eine in mehreren Bauphasen über Jahrhunderte errichtete Befestigung. Die erste aus schriftlicher Überlieferung bekannte stammte aus der Römerzeit, nachdem die Stadt zur „Colonia Claudia Ara Agrippinensium“ ernannt… … Deutsch Wikipedia
Theodor Kelter — (* 5. Februar 1907 in Großhau bei Düren; † 19. Dezember 1982 in Köln) war ein deutscher Architekt. Kelter spezialisierte sich in 1950er und 1960er Jahren auf Verwaltungsbauten. In Köln prägte er wesentlich die Nachkriegserscheinung der Kölner… … Deutsch Wikipedia
Köln — Die Buchstaben und Zahlen zwischen den Linien | E1, 2 | bezeichnen die Quadrate des Planes. Aachener StraßeE1, 2 – TorE1 – WallEF1 AchterstraßeC4 Adolfstraße (Deutz)E6 AduchtstraßeI5 AgneskircheI4 AgrippastraßeD3, 4 AgrippinauferAB5… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Kirchspiel St. Severin — St. Severin … Deutsch Wikipedia
Kumede — Die Kumede ist ein Theater in Köln. Dort wird ausschließlich in der Kölschen Sprache gespielt. Das Wort „Kumede“ entstammt dem Kölschen und bedeutet „Komödie“. Angefangen hat man mit dem Spielen im Jahr 1947. Damals, in der unmittelbaren… … Deutsch Wikipedia
Kölner Gerichts-Zeitung — Beschreibung Wochen … Deutsch Wikipedia